Der im Hunsrück gelegene Schinderhannes-Radweg ist 38 km lang und verläuft über die Trasse der ehemaligen Hunsrückbahn von Simmern über Kastellaun nach Emmelshausen. Benannt ist der Weg nach dem deutschen Räuber Johannes Bückler, auch Schinderhannes genannt, dessen Raubzüge sich vor allem im Hunsrück zugetragen haben.
Der Radweg wurde 1999 fertiggestellt und für Radfahrer, Skater und Spaziergänger freigegeben. Er ist vollständig asphaltiert und führt weitgehend eben über den Hunsrück nördlich von Simmern in Richtung der Rheinhöhen um Emmelshausen. Der Radweg ist in beide Richtungen durchgängig beschildert. Sein schwarz-weißes Logo bildet stilisiert den namensgebenden mit einer Pistole bewaffneten Schinderhannes ab. Insgesamt sind zwischen Start- und Zielpunkt 174 Hm an Anstiegen und 289 Hm an Abstiegen zu überwinden
Quelle: Wikipedia
Römer - Ritter - Klosterfrauen Radrundweg mit dem Schwerpunkt Inszenierung archäologischer Bodendenkmäler
Bei dem Radrundweg handelt es sich um einen mit LEADER-Mitteln geförderten Radweg.
Das Vorhaben beinhaltet zwei wesentliche Komponenten: a) Der projektierte Radweg soll als Rundweg angelegt werden. Die Trasse wird zu 90% auf bestehenden Strecken ausgeschildert. Entlang der Strecke geht es um die Inwertsetzung archäologischer Bodendenkmäler sowie um die Vermittlung von Wissen über dieses Kulturgut. b) Die Originale der Bodenfunde bzw. archäologische Überreste werden im Hunsrück-Museum Simmern ausgestellt. Die Besucherinnen und Besucher sollen die Fundorte in der Region entdecken und umgekehrt sollen Radwanderer angeregt werden, die Originale im Museum zu betrachten. Die gedachten Einzelstationen sollen zugleich als außerschulische Lernorte für die Schulen der Verbandsgemeinde ausgestaltet werden. Zugleich geht es um Bewusstseinsbildung für die Kulturgeschichte der Region. Die Darstellung wird mittels Inszenierung anschaulich gemacht, unter anderem sollen digitale Rekonstruktionen zum Einsatz kommen (Projekt Universität Trier/ Prof. Mattern). Der thematische Radweg ergänzt das bestehende Streckennetz und ist an den Schinderhannesradweg von Emmelshausen nach Simmern angebunden. Entlang der Strecke bestehen verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Das touristische Angebot wird durch geführte Radtouren ergänzt. Der Einstieg in den Rundweg ist von jedem der beteiligten Ortschaften aus möglich.
https://www.outdooractive.com/de/radtour/hunsrueck/radweg-roemer-ritter-klosterfrauen/29699549/

Verlauf des Radwegs "Römer Ritter Klosterfrauen":
Simmern - Niederkumbd - Klosterkumbd - Horn - Budenbach - Simmern
Streckenlänge: ca. 30 km
Der Rad-Rundweg verbindet Pleizenhausen, Budenbach, Horn, Klosterkumbd, Niederkumbd und Kümbdchen mit der Stadt Simmern. Entlang der Strecke erlebt der Betrachter archäologische Bodendenkmäler sowie die Vermittlung von Wissen über dieses Kulturgut.
Die Trasse verläuft größtenteils über Wiesen- und Waldwege.
Die historischen Fixpunkte sind Klostergarten in Klosterkumbd und der Ringwall der Horner Burg. Erlebenswert sind viele Ortsdurchfahrten mit schönen Anblicken. Der Wege bietet viele weite Aussichtspunkte, Wald- und Wiesenwege sowie das breite Tal des Simmerbaches.
Die Rundtour hat nur ganz wenige deutliche und kurze Anstiege und verlangt daher keine sportlichen Kräfte. Sie ist dafür für alle geeignet - eine schöne Feierabend- und Nachmittagstour.
Der Kondbach-Rundweg führt auf etwas 7,2 km rund um den Kondbach durch das Kondbachtal. Der Rundweg startet in Simmern am Sportplatz/Schulgelände und führt durch die Gemarkungen von Kümbdchen und Niederkumbd.
Er ist teilweise befestigt und lässt sich leicht wandern. Gut geeigniet auch for Nordic Walking und Mountain Biking.

Stationen des Rundwegs:
1. Start am Sportplatz/Schulgelände in Simmern (Kümbdcher Hohl 34)
2. Straßenüberquerung Kreisstraße K 70
3. Weide mit Rindern
4. Tiriliplatz/Freilichtbühne/Ruhebank
5. Schafe/Ruhebank
6. Ziegen
7. Wildblumenwiesen/Ruhebank
8. Neue Streuobstwiese
9. Projekt Zukunftswald 2100
10. Brücke
11. Alte Streuobstwiese/Ruhebank
12. Bolzplatz
13. Spielplatz in Niederkumbd
14. Shire Horses
15. Am Wäldchen/Ruhebank
16. NABU Feuchtbiotop
17. Island-Pferde