Radrundweg Römer-Ritter-Klosterfrauen
Römer - Ritter - Klosterfrauen Radrundweg mit dem Schwerpunkt Inszenierung archäologischer Bodendenkmäler
Bei dem Radrundweg handelt es sich um einen mit LEADER-Mitteln geförderten Radweg.
Das Vorhaben beinhaltet zwei wesentliche Komponenten: a) Der projektierte Radweg soll als Rundweg angelegt werden. Die Trasse wird zu 90% auf bestehenden Strecken ausgeschildert. Entlang der Strecke geht es um die Inwertsetzung archäologischer Bodendenkmäler sowie um die Vermittlung von Wissen über dieses Kulturgut. b) Die Originale der Bodenfunde bzw. archäologische Überreste werden im Hunsrück-Museum Simmern ausgestellt. Die Besucherinnen und Besucher sollen die Fundorte in der Region entdecken und umgekehrt sollen Radwanderer angeregt werden, die Originale im Museum zu betrachten. Die gedachten Einzelstationen sollen zugleich als außerschulische Lernorte für die Schulen der Verbandsgemeinde ausgestaltet werden. Zugleich geht es um Bewusstseinsbildung für die Kulturgeschichte der Region. Die Darstellung wird mittels Inszenierung anschaulich gemacht, unter anderem sollen digitale Rekonstruktionen zum Einsatz kommen (Projekt Universität Trier/ Prof. Mattern). Der thematische Radweg ergänzt das bestehende Streckennetz und ist an den Schinderhannesradweg von Emmelshausen nach Simmern angebunden. Entlang der Strecke bestehen verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Das touristische Angebot wird durch geführte Radtouren ergänzt. Der Einstieg in den Rundweg ist von jedem der beteiligten Ortschaften aus möglich.
https://www.outdooractive.com/de/radtour/hunsrueck/radweg-roemer-ritter-klosterfrauen/29699549/
Verlauf des Radwegs "Römer Ritter Klosterfrauen":
Simmern - Niederkumbd - Klosterkumbd - Horn - Budenbach - Simmern
Streckenlänge: ca. 30 km
Der Rad-Rundweg verbindet Pleizenhausen, Budenbach, Horn, Klosterkumbd, Niederkumbd und Kümbdchen mit der Stadt Simmern. Entlang der Strecke erlebt der Betrachter archäologische Bodendenkmäler sowie die Vermittlung von Wissen über dieses Kulturgut.
Die Trasse verläuft größtenteils über Wiesen- und Waldwege.
Die historischen Fixpunkte sind Klostergarten in Klosterkumbd und der Ringwall der Horner Burg. Erlebenswert sind viele Ortsdurchfahrten mit schönen Anblicken. Der Wege bietet viele weite Aussichtspunkte, Wald- und Wiesenwege sowie das breite Tal des Simmerbaches.
Die Rundtour hat nur ganz wenige deutliche und kurze Anstiege und verlangt daher keine sportlichen Kräfte. Sie ist dafür für alle geeignet - eine schöne Feierabend- und Nachmittagstour.