0 1 2 3 4
A+ R A-

Bürger-Info 03/2018

Bürger Info

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in der öffentlichen Ratssitzung am 08.03.2018 stellte die Seniorenbeauftragte unter TOP 3 den Bericht über die soziale Situation in unserer Ortsgemeinde den Anwesenden vor. Die Seniorennachmittage während des Jahres, die im Regionalblatt angekündigt werden, sind durchweg gut besucht. Die Beteiligung an den Veranstaltungen könnte jedoch noch besser sein. Die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde ist ebenfalls gut. Die Möglichkeit der Personenbeförderung mit dem Bürgerbus könnte aber viel besser angenommen werden. In Zukunft sollen auch weiterhin die sozialen Kontakte gepflegt werden. Darüber hinaus soll auch weiterhin die Zusammenarbeit mit der Kommune, der Kirche, den Vereinen und dem Nachbarort Keidelheim gefördert werden. Einstimmig beauftragte der Rat die Seniorenbeauftragte mit der weiteren Umsetzung der genannten Arbeitsschwerpunkte.

Unter TOP 4 wurde die Organisation der Bürgerversammlung am 24. März besprochen.

Unter TOP 5 berichtete der Vorsitzende, dass auch für die Instandhaltung und den Betrieb der Straßenbeleuchtung eine Bündelausschreibung angeboten wird. Nach derzeitiger Lage der Dinge (Ausbau L 108) ist es nicht sinnvoll sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Der Rat beschloss einstimmig nicht an der Bündelausschreibung teilzunehmen.

Unter TOP 6 Sachstand Sanierung Gemeindehaus berichtete der Vorsitzende, dass die Bäume und Sträucher hinter dem Gemeindehaus bereits gefällt bzw. abgeschnitten wurden. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende von einem Treffen mit den Beigeordneten und dem Planungsbüro, bei dem festgelegt wurde die Seitentür, heutiger Eingang zur Herrentoilette, zu schließen und den Eingang von der Straße aus weiter zu benutzen. Am 10. Und 17. März wurde das Gemeindehaus komplett ausgeräumt und mit den Abrissarbeiten begonnen. Die Ratssitzungen finden während der Umbauphase in der Turnhalle statt.

Unter TOP 7 Sachstand Ausbau L 108 bemängelte der Vorsitzende den mäßigen Besuch der Info Veranstaltung, bei der das LBM, das Planungsbüro und die VG Werke die Planung allen Anwesenden vorstellte. Es wurde darauf hingewiesen, dass das Oberflächenwasser in der Straße „Am Sportplatz“ vom Kindergarten aus ungebremst bis zur Külztalstraße über den Hof eines Anliegers fliest. Hier sollte beim Ausbau der L 108, wenn möglich, Abhilfe geschaffen werden. Laut LBM ist mit dem Ausbau der L 108 nicht vor 2021 zu rechnen. Die Planungen sind jedoch schon so weit fortgeschritten, dass das Genehmigungsverfahren eingeleitet werden könnte. Davon abhängig ist aber, dass das Projekt in den Doppelhaushalt des Landes 2019/2020 aufgenommen wird.

Unter TOP 8 Sachstand Nahwärme berichtete der Vorsitzende, dass eine neue Berechnung der VG, bei einem eigenen Heizwerk ergeben hat, dass um eine entsprechende Wärmedichte bei einer Trassenlänge von ca. 2.750 m zu erreichen, mindestens 70 Anschlussnehmer gebraucht werden. Wegen zu geringem Interesse wurden die „Waldstr.“, die Straße „In der Au“, die „Simmernerstr.“, die Straße „Im Wäldchen“ und die Straße „Hinter der Schmitt“ bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt. Drei Häuser oben in der Waldstr. können von hinten an das Netz angebunden werden. Da auch dieses Projekt von dem Ausbau der L 108 abhängig ist, wurde nun durch den verschobenen Ausbau noch einmal etwas Zeit gewonnen, spätestens aber Ende des Jahres sollte eine Entscheidung über die Umsetzung des Projektes getroffen werden. Ein weiteres Treffen der Arbeitsgruppe findet nach Ostern statt.

Unter TOP 9 gab der Vorsitzende bekannt, dass die vorliegende Machbarkeitsstudie zum Rückhalt des Hochwassers derzeit von der Kreisverwaltung geprüft wird. Die Außengebietsentwässerung muss zusammen mit den Grundstückseigentümern abgesprochen werden, dazu wird ein gemeinsamer Termin mit dem Planungsbüro vereinbart.

Das weitere Vorgehen wurde so einstimmig beschlossen. Unter Mitteilungen und Anfragen wurde im Einvernehmen mit den Ratsmitgliedern festgelegt aus dem Erlös des Kiemscher Advents eine Spende zu tätigen. Weiterhin gab der Vorsitzende bekannt, dass die Fusionsverträge von beiden Verbandsgemeinden unterzeichnet wurden. Die entstandenen Winterschäden in der „Gartenstraße“ in der Einmündung zur Külztalstr. müssen noch behoben werden.

In der nichtöffentlichen Sitzung wurde unter TOP 2 Grundstücksangelegenheiten einstimmig der Preis für den Bauplatz Flur 4 Flurstück Nr. 71/13 festgelegt. Der Vorsitzende gab bekannt, dass die Umsetzung des A-Mastes auf dem Grundstück Flur 4 Nr. 71/12 erst nach Absprache mit dem Bauherrn nach Vorlage des aktuellen Bauplanes erfolgt.

Unter TOP 3 Mitteilungen und Anfragen wurde der Vorsitzende beauftragt, zwecks Erschließung eines Neubaugebietes, einen Termin mit dem Planungsbüro festzulegen.

Die nächste Ratssitzung findet am Mo. den 16. April um 19.30 Uhr in der Turnhalle statt.

 

Günter Kunz Ortsbürgermeister

Bürger-Info 02/2018

Bürger Info

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

in der öffentlichen Ratssitzung am 14.02.2018 wurde unter TOP 3 allen Anwesenden eine Machbarkeitsstudie zur Rückhaltung von Hochwasser und Außengebietswasser von dem Ingenieurbüro Siegmann & Partner vorgestellt. Es wurden zwei Vorschläge unterbreitet und besprochen. 1. Mit Hilfe von mehreren Kaskaden soll das Wasser des Kondbaches zwischen Niederkumbd u. Kümbdchen auf die Fläche verteilt werden und somit der Fluss verlangsamt werden. 2. Durch offene Gräben, soll das Außengebietswasser gezielt in einem Rückhaltebecken unterhalb des Strauchschnittplatzes oder hinter der Straße „In der Au“ aufgefangen werden. Nach einer regen Diskussion, unter anderem auch mit den Besitzern der Grundstücke, entlang des Kondbaches wurde eine Kombination aus Renaturierung und den Bau von Kaskaden für nützlich angesehen. Die weitere Vorgehensweise wird mit der VG abgesprochen. Zur Anlegung von Rückhaltebecken und offenen Gräben muss zuerst mit den jeweiligen Grundstückseigentümer gesprochen werden. Erst danach kann eine Kostenermittlung stattfinden.

Unter TOP 4 Teilerneuerung Feldweg Flur 7, Nr. 56 berichtete der Vorsitzende von einem Treffen mit Vertretern der VG und des DLR, bei dem eine Förderung des Ausbaues nur bei einer Breite von 3,50m zugesagt wurde. Anstatt eines Komplettausbaues gäbe es auch die Möglichkeit zwei Fahrspuren auszubauen. Damit nicht noch mehr Flächen versiegelt werden, wurde mehrheitlich beschlossen, einen Förderantrag über den Ausbau von zwei Fahrspuren zu stellen.

Unter TOP 5 Vergabe von verschiedenen Gewerken zur Sanierung des Gemeindehauses wurden einstimmig, bei einer Enthaltung, die Maurerarbeiten, die Heizung und Sanitärarbeiten, die Installation eines Aufzuges, sowie die Installation neuer Fenster (zwei Enthaltungen) jeweils an den günstigsten Anbieter vergeben.

Unter TOP 6 Sanierung Gemeindehaus wurden die weiteren Schritte festgelegt. Am Samstag den 17.02.18 wurden die Bäume und ein Teil der Hecke hinter dem Gemeindehaus gefällt bzw. abgeschnitten. Als nächster Schritt soll nun das Gemeindehaus ausgeräumt werden. Als Termin wurde Sa. der 17.03.18 festgelegt. Die Küchenmöbel und Geräte, bis auf die Spülmaschine, werden ausgebaut und kostenlos abgegeben. Dazu gehören 6 große Holztische 2,50m x 0,70m. Wer also noch etwas davon brauchen kann sollte sich beim OB melden. Der Umwelttag, der an diesem Tag geplant war, wird auf nächstes Jahr verschoben. Die Ratssitzungen finden während der Sanierung in der Turnhalle (Sitzungsraum) statt.

Unter TOP 7 Ausbau L 108 wurden die neuesten Pläne besprochen und einstimmig beschlossen, die gleichen Straßenleuchten wie in der Straße „In der Au“ auch in der Külztalstraße zu verwenden. Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, zusätzlich jeweils eine Leuchte in der „Gartenstraße“, in der „Simmernerstraße“ und in der Straße „Am Sportplatz“ zu installieren. Eine Info Veranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger ist für die 10 KW geplant.

Unter TOP 8 Unterhaltungskosten Gebäude Kindergarten teilte der Vorsitzende mit, dass die bisherigen Gebäudekosten, anteilsmäßig die beiden Ortsgemeinden Kümbdchen u. Keidelheim übernommen haben. In Zukunft sollen diese Kosten anteilsmäßig auf alle Wohnsitzgemeinden verteilt werden. Die Ratsmitglieder sprachen sich einstimmig für eine neue Umverteilung der Gebäudekosten aus. Zur Belegsituation im Kindergarten teilte der Vorsitzenden mit, dass für das kommende und darauffolgende Kindergartenjahr mehr Anmeldungen eingegangen sind als Plätze im Kindergarten frei sind. Bei der Zusage für einen Kindergartenplatz werden auch zukünftig die Kinder aus Kümbdchen u. Keidelheim als erstes einen Platz im Kindergarten erhalten.

Unter Mitteilungen und Anfragen wurde kurz die Organisation der Bürgerversammlung besprochen und der Termin für das Treffen der Ratsfrauen auf den 26.02.18 festgelegt.

Unter dem Punkt Sachstand Nahwärme berichtete der Vorsitzende, dass z. Z. die Verwaltung errechnet, welche Anschlussdichte die OG Kümbdchen bei einem eigenen Heizwerk erreichen muss, um kosten-günstig eine Nahwärmeversorgung aufzubauen. Sollten bis zum Neuausbau der Külztalstraße nicht genügend Anschlussnehmer gefunden werden, wird das Projekt nicht weiter verfolgt.

Der Erlös am Kiemscher Advent und an den drei Donnerstagen vor Weihnachten ist sehr positiv ausgefallen. Über eine Spende für eine Institution im näheren Umfeld wird in der nächsten Ratssitzung entschieden.

Zum Schluss berichtete der Vorsitzende, dass der Verbandsgemeinderat in seiner letzten Sitzung unter anderem eine Neufassung der Gefahrenabwehrverordnung beschlossen hat. Unter § 2 Abs. 3 wurde neu aufgenommen, dass die Halter von Hunden u. Pferden die Verunreinigung auf öffentlichen Straßen selber beseitigen müssen. Weiterhin wurde beschlossen, dass Hunde nun unverzüglich, ohne Aufforderung anzuleinen sind, wenn sich andere Personen nähern oder sichtbar werden.

Die nächste Ratssitzung findet am Do. den 08. März um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt.

 

Günter Kunz Ortsbürgermeister